Das Stahlbau-Fabrikgebäude-Projekt in Saudi-Arabien steht kurz vor der Auslieferung
Projektname: Indonesisches Stahlbau-Apartment-Projekt
Projektgröße: 40000㎡
Wichtige Designpunkte für ein Stahlbau-Fabrikprojekt mit großer Spannweite
Die Planung von Stahlbau-Fabrikgebäuden mit großer Spannweite ist eine komplexe und strenge Aufgabe, die eine umfassende Berücksichtigung mehrerer Faktoren erfordert, um die Sicherheit, Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit der Konstruktion zu gewährleisten. Im Folgenden werden die Designpunkte zusammengefasst, die auf der Grundlage vorhandener Daten ermittelt wurden:
1. Analyse der funktionalen Anforderungen
Vor der Planung ist es notwendig, zunächst die funktionalen Anforderungen des Fabrikgebäudes zu klären. Dies umfasst den Zweck des Fabrikgebäudes, die Innenaufteilung, die Gerätekonfiguration usw. Durch die Kommunikation mit dem Eigentümer und das Verständnis seiner tatsächlichen Bedürfnisse können verschiedene Faktoren im Planungsprozess vollständig berücksichtigt werden, um die Rationalität und Machbarkeit des Planungskonzepts zu gewährleisten.
2. Auswahl der Konstruktionsform
Häufige Konstruktionsformen sind Rahmenkonstruktionen, Gitterkonstruktionen und Starrrahmenkonstruktionen. Wählen Sie die am besten geeignete Konstruktionsform basierend auf Faktoren wie der funktionalen Nutzung, den Belastungsbedingungen und den geologischen Bedingungen des Fabrikgebäudes.
Die Rahmenkonstruktion eignet sich für Fabriken mit kleinerer Spannweite und bietet Vorteile wie strukturelle Stabilität und bequeme Konstruktion.
Die Gitterkonstruktion eignet sich für räumliche Planungen mit großer Spannweite, wodurch die Anzahl der Stützen effektiv reduziert und die Raumnutzung verbessert werden kann.
Die Starrrahmenkonstruktion hat eine einfache Form und ist leicht zu konstruieren und wird häufig in Industrieanlagen eingesetzt.
3. Lastberechnung
Eine genaue Lastberechnung ist die Grundlage für die Gewährleistung der Sicherheit von Fabrikstrukturen.
4. Knotendesign
Knoten sind Schlüsselteile, die verschiedene Komponenten in Stahlbau-Fabriken verbinden, und die Rationalität ihres Designs wirkt sich direkt auf die Gesamtleistung der Konstruktion aus. Häufige Formen von Knoten sind geschweißte Knoten, verschraubte Verbindungen usw. Geeignete Verbindungsmethoden sollten basierend auf den Belastungseigenschaften und den Nutzungsanforderungen der Knoten ausgewählt und detaillierte Knotenberechnungen und Konstruktionsentwürfe durchgeführt werden.
5. Brand- und Korrosionsschutz
Stahlkonstruktionen neigen dazu, bei hohen Temperaturen an Festigkeit und Stabilität zu verlieren und sind auch anfällig für Korrosion. Daher sind Brandschutz und Korrosionsschutz wesentliche Aspekte, die nicht ignoriert werden dürfen.
Feuerfeste Behandlung sollte an Stahlbauteilen gemäß der Art der Nutzung der Fabrik und den einschlägigen behördlichen Anforderungen durchgeführt werden, z. B. durch Auftragen von Brandschutzbeschichtungen.
Gleichzeitig sollten wirksame Korrosionsschutzmaßnahmen ergriffen werden, wie z. B. Feuerverzinken, Aufsprühen von Korrosionsschutzfarbe usw., um die Lebensdauer der Konstruktion zu verlängern.
6. Materialauswahl
Stahl ist eine wichtige Komponente von Stahlkonstruktionen, und die Auswahl des Stahls wirkt sich nicht nur auf die Sicherheitsleistung der Konstruktion aus, sondern auch auf die Wirtschaftlichkeit der Konstruktion. Geeignete Stahlsorten sollten basierend auf der Nutzungsumgebung der Fabrik ausgewählt werden, z. B. warmgewalzter Stahl, kaltgeformter dünnwandiger Stahl usw., und ihre Korrosionsbeständigkeit und Festigkeitsindikatoren sollten berücksichtigt werden.
7. Einhaltung von Normen und Standards
Die Planung von Stahlkonstruktionen muss den einschlägigen nationalen und branchenspezifischen Vorschriften und Standards entsprechen.
8. Umweltschutz und Energieeinsparung
Im Planungsprozess sollten auch die Anforderungen an die Haltbarkeit, Feuerbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit der Konstruktion berücksichtigt werden. Darüber hinaus konzentrieren sich moderne Industriegebäude zunehmend auf Energieeinsparung und Umweltschutz, daher sollte die Planung auch berücksichtigen, wie der Energieverbrauch und die Umweltverschmutzung reduziert werden können.