Ansicht unserer Fabrik:
Produktionsausrüstung zeigt:
Schweiß- und Schneidemaschine
Die H-Profil-Stahlplatte sollte von unserem Werk erneut geprüft und unter der Bedingung angewendet werden, dass sie den Konstruktions- und spezifizierten Anforderungen nach der Prüfung entspricht. Das Schneiden der Stahlplatten sollte auf Qualitätssicherung und Materialeinsparung ausgerichtet sein. Für jeden Prozess wie Plattenzuschnitt, H-Typ-Montage, Komponentenmontage und Vormontage sollte von professionellen Vermessungsarbeitern präzise auf der Bearbeitungsfläche und an Montagemusterplatten durchgeführt werden, um die Genauigkeit der Komponenten zu gewährleisten.’geometrische Abmessungen, Form- und Lagetoleranz, Winkel und Kontaktfläche, Inspektion ist durch QC-Teams nach dem Vermessen erforderlich. Um die Schnittqualität zu gewährleisten, wird die Oberfläche der ultradicken Platte vor dem Schneiden einem Oberflächenaufkohlungshärtetest unterzogen. Die Laserschneidanlage wirdbevorzugtzum Schneiden verwendet.
H-Profil-Stahlmontage
Der Montageprozess wird auf der importierten H-Profil-Produktionslinie eingerichtet. 4 hydraulische Positioniersysteme pressen fest zwischen Ober-/Unterflansch und Stegplatten in Position. Die Parallelität der Flanschplatten und die Rechtwinkligkeit zwischen Flansch und Stegplatten werden eingestellt und nachher fixiert.
Automatisches Schweißen
Die H-Profil-Stahlbauteile werden in die Portal-Unterpulver-Automatikschweißmaschine zum Schweißen gehoben. Der Schweißprozess sollte gemäß der festgelegten Schweißreihenfolge und den Regelparametern durchgeführt werden. Vorwärmen, das die elektrischen Heizungen verwendet, ist für die ultradicken Platten der Komponenten erforderlich. Die Solltemperatur ist auf der Grundlage der angegebenen Temperatur zu bestimmen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den werkseigenen Schweißprozessdokumenten.
Schweißroboter
Stabilisierung und Verbesserung der Schweißqualität und Fähigkeit, die Schweißqualität in numerischer Form widerzuspiegeln; Verbesserung der Arbeitsproduktivität; Verbesserung der Arbeitsintensität der Arbeiter; Reduzierung der Anforderungen an die operativen Fähigkeiten der Arbeiter.
Fotos nach dem Roboterschweißen
Ausgestattet mit verschiedenen Prüfgeräten im Labor
Stahlhärtetester undTestergebnis:
Temperaturdebugger:
Aufprallprüfung:
Hochfestigkeits-Schraubdrehmomentmessgerät:
Prüfung der chemischen Zusammensetzung mit einem Spektrometer:
Die wichtigsten Komponenten und das technische System der Stahlkonstruktion
1Hauptkomponenten und Anschlussverfahren: Die häufig verwendeten Hauptkomponenten wie Balken, Säulen, Wandplatten und Bodenplatten in Wohngebäuden mit Stahlstrukturen werden vorgestellt.sowie ihre Verbindungstechnologien miteinander.
2- Technisches System-Rahmenwerk: Aufbau eines vollständigen Prozesstechnischen System-Rahmenwerks für die Konstruktion, Herstellung, Konstruktion und Annahme von Wohngebäuden mit Stahlkonstruktion,und diskutieren die wichtigsten Anforderungen an die Forschung und Entwicklung von Technologien für jede Verbindung.
3Typische technische Beispiele:Analyse der technischen Innovationspunkte und technischen Schwierigkeiten bei der Konzeption und Umsetzung mehrerer repräsentativer Wohnprojekte mit Stahlkonstruktionen.
Forschung und Entwicklung Fortschritte bei Schlüsseltechnologien für Stahlkonstruktionen Wohnsystem
1- Materialforschung und -entwicklung: Überblick über die Forschungs- und Entwicklungstrends für Hochleistungsstahl und neue korrosions- und feuerfeste Materialien,sowie ihre Anwendungsperspektiven in Wohngebäuden mit Stahlkonstruktion.
2. Strukturelle Berechnungs- und Optimierungstechnologie: Besprechen der neuesten Forschung und Entwicklung von Strukturanalysemethoden und Entwurfssoftware für Wohnsysteme aus Stahlkonstruktionen,sowie integrierte Konstruktionsstrategien auf der Grundlage der BIM-Technologie.
3Bau- und Installationstechnik: Zusammenfassung der innovativen Errungenschaften und Entwicklungstrends in den Bereichen schnelle Montage, präzise Positionierung, automatisiertes Schweißen,und andere Aspekte der Stahlkonstruktion Wohngebäude in den letzten Jahren.